Das Horizon 2020 Projekt „EU 1.5°C Lifestyles“ hat das Ziel, Lebensstile zu fördern, die mit dem Ziel des Pariser Abkommens übereinstimmen. Das Projekt untersucht Lebensstilperspektiven auf Haushaltsebene und verknüpft diese mit Studien zu relevanten politischen und sozioökonomischen Strukturen auf verschiedenen politischen Ebenen. In fünf EU-Ländern wurden im Rahmen dieses Projekts „Citizen Thinking Labs“ organisiert, um die Akzeptanz, die Motivationen und die Hindernisse für Veränderungen zu erforschen, die zu Lebensstilen führen könnten, die mit dem 1,5°C-Ziel vereinbar sind.
Durch einen einzigartigen Mixed-Methods-Ansatz, einschließlich eines explorativen Brettspiels (das Klima-Puzzle), wurden Einblicke in die Akzeptanz der Bürger*innen gewonnen. Dabei wurden die Motivationen und Hindernisse untersucht, die mit der Akzeptanz wesentlicher Lebensstiländerungen in Richtung 1,5°C verbunden sind. Die Ergebnisse bestätigen frühere Forschungen insofern als dass Bürger*innen eher bereit sind, Lebensstiloptionen mit geringerer Wirkung zu akzeptieren, auch wenn sie finanzielle Investitionen erfordern (z. B. Beleuchtung ändern und effiziente Geräte verwenden), als Lebensstiländerungen mit höherer Wirkung, die substanzielle Verhaltensänderungen erfordern. Die Bürger*innen wurden auch durch wahrgenommene Zusatznutzen, wie gesundheitliche Vorteile, motiviert.
Die Forschung lieferte Einblicke in die Bedingungen, die zur Akzeptanz der am wenigsten bevorzugten Optionen, wie pflanzlicher Ernährung und kleineren Wohnräumen, beitragen. Außerdem zeigte sich, dass die Akzeptanz der/die Bürger*in durch Diskussionen mit anderen Bürger*innen beeinflusst werden kann. Daher betonen wir die wichtige Rolle, die Bürger*innen bei der Entwicklung von Lösungen zur Überwindung von Barrieren für die Akzeptanz weniger bevorzugter Lebensstiloptionen in verschiedenen Kontexten spielen können. Obwohl diese Studie sich auf Einzelpersonen konzentrierte, verdeutlichen die Ergebnisse auch die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten von Individuen und Haushalten sowie die Bedeutung der Veränderung des sozio-technischen Kontextes, der Verhaltensmuster und Umweltauswirkungen beeinflusst.